Heckenpflanzen:
mehr als nur eine Begrenzung des Gartens
Beete, Blumen und Sträucher haben in so gut wie jedem Garten ihren angestammten Platz. Gleiches gilt für Hecken, die viel mehr können als nur die Grenze zum Nachbargrundstück zu ziehen. Die wichtigsten Infos und Tipps rund um Heckenpflanzen erhalten Sie hier.

Schutzfunktion und Lebensraum
Bei einer Hecke handelt es sich um ein stark verzweigtes Strauchgewächs, das meistens in einer geraden Linie angepflanzt wird. Wie ein natürlicher Zaun kann sie Bereiche des Gartens oder verschiedene Grundstücke voneinander abgrenzen, ohne dass es einer Konstruktion aus Metall oder Holz bedarf. Neben einer Barriere, die gar nicht so leicht überwunden werden kann, dienen Heckenpflanzen auch als Sicht- und Lärmschutz oder als bloße Dekoration. Zudem schafft man mit der Anpflanzung einer Hecke auch stets einen Unterschlupf oder gar Lebensraum für Insekten und Kleintiere.
Vielseitiger als man denkt
Dass Hecke nicht gleich Hecke ist, versteht sich von selbst. Es gibt viele verschiedene Pflanzenarten, die sich problemlos als grüner Wall anpflanzen lassen. Unter samas-office.de findet sich eine breite Auswahl an Heckenpflanzen, die auch Ihrer Grünanlage den letzten Schliff verleihen und bequem übers Internet bestellt werden können. Dabei unterscheidet man zwischen:
- Blühende Hecken, die den Garten um ein paar Farbtupfer bereichern und besonders pflegeleicht sind
- Immergrüne Heckenpflanzen, die das ganze Jahr über in sattem Grün erstrahlen und sich besonders für rein funktionale Begrenzungen eignen
- Laubhecken, bei denen Rotbuche oder Liguster zu den populärsten Vertretern gehören und quasi in keinem Garten fehlen dürfen
- Niedrige Heckenpflanzen, die vor allem der Zierde dienen, indem sie Beete einfassen oder Wege begrenzen
Hecke schneiden - aber wie?
Was die Pflege angeht, so erweisen sich Heckenpflanzen mehrheitlich als genügsam. An kaum eine Strauchart muss man mehr als einmal pro Saison Hand anlegen, um sie in ihre Schranken zu weisen. Ein leichtes Wuchern unterstützt darüber hinaus ihren Schutz gegen unliebsame Blicke aus dem Nachbargarten. Bevor man zum Schnitt mit der Heckenschere ansetzt, sollte man jedoch sicherstellen, dass sich keine Vogelnester oder Bienenstöcke in den Verzweigungen befinden. Als idealer Zeitpunkt für den Schnitt wird der Frühling angesehen. Bei blühenden Rosen- oder Rhododendron-Heckenpflanzen sollte mindestens bis zum Spätherbst gewartet werden. Den geringsten Schneideaufwand bringen naturgemäß Thuja- und Ligusterhecken mit sich.
Foto: © Martin Poole/Digital Vision/Thinkstock