Gartengestaltung für Anfänger
Ganz gleich, ob man ein neues Haus gebaut hat oder ein älteres Häuschen kauft, die ersten Wochen und Monate braucht der neue Besitzer, um mit dem Bau oder Umbau voranzukommen. Erst danach beginnt man, sich über die Gartengestaltung Gedanken zu machen. Ein Problem ist das für alle die, die bisher vielleicht in einer Stadtwohnung lebten oder sich nie um Vaters oder Großvaters Hobby gekümmert haben. Nun aber, sind Eltern und Großeltern weit weg und einen Gartenarchitekten können sich die meisten nach einem Hausbau bzw. - kauf nicht leisten. Nun gilt es selbst Hand an zu legen.
Bevor man aber Gartengeräte kauft und in irgendeiner Ecke versucht, dem Pflanzenchaos ein Ende zu setzen, ist es wichtig, sich Gedanken zur Gestaltung des Gartens zu machen. Auch wenn es sich nur um einen kleinen Garten handeln sollte, eine Planung ist unerlässlich. Die Frage wird sein: „Wie kann ich mit sparsamsten Mitteln meinen Garten so gestalten, dass er eine Oase für die ganze Familie wird?“ Wenige Gärten werden heute dazu angelegt, um der Ernährung der Familie zu dienen. Im Garten will man sich an frischer Luft erholen und Freude an der Natur in der nächsten Umgebung finden. Sind Kinder im Haus, muss ein Garten so angelegt sein, dass es die Kleinen bei schönem Wetter aus ihren Stuben lockt.
Genaue Planung ist wichtig
Bevor man mit der Arbeit beginnt, ist das Anfertigen einer Skizze als Bestandsaufnahme sehr wichtig. Wo befinden sich Gebäude, Zäune, Bäume, Pflanzen und Rasenflächen? Was soll verändert werden, oder will man alles von Grund auf gänzlich neu haben? Wohin sollen die Gemüsebeete, das Gerätehäuschen, der Spielbereich, der Kompost, der Ruhebereich oder die Grillecke?

Eine Gartenanlage soll auf alle Fälle einen geschlossenen Eindruck hinterlassen und die Bereiche sollten niemals in strenge geometrische Formen geteilt sein. Ungewohnte und asymmetrische Formen wirken viel reizvoller. Diskutiert man über die Skizze der ersten Vorstellungen, dann werden die Familienmitglieder sicherlich noch wertvolle Ideen haben. Eine wichtige Überlegung ist, dass der Kompost, ein Holzstapel oder die Wäschespinne nicht in den unmittelbaren Sichtbereich gehören. Im Blickfeld des Hauptwohnraumes und der Terrasse sollte günstigerweise nur der attraktivere Teil des Gartens liegen. Eine große Rasenfläche direkt im Anschluss an die Terrasse gibt eine im Hintergrund angelegte Gartenkulisse frei. Dahinter nehmen sich halbhohe Sträucher, wie beispielsweise Rhododendren recht gut aus. Höhere Bäume runden den Blick in die Natur ab.
Bei Neupflanzung von langjährigen Pflanzen, Bäumen, Sträuchern und Büschen ist es ratsam, beim Kauf einen Fachmann nach der endgültigen Wachstumsgröße zu fragen. So kann man eine Überwucherung der Gartenlandschaft verhindern. In die Neupflanzung von Bäumen sollte man solche Bäume mit einbeziehen, die auch im Winter ihr Farbkleid behalten. Bei neu zu kaufenden Sträuchern ist es wichtig zu erfragen, in welchen Monaten diese blühen, damit man die Pracht über einen längeren Zeitraum genießen kann. Ähnlich sollte man auch beim Anlegen dekorativer Blumenrabatten verfahren. Hier kann man das Beet so gestalten, dass entweder das Beet mit fortschreitender Jahreszeit das gesamte Erscheinungsbild ändert oder das Blühen und Verblühen so ineinandergreift, dass das Beet langsam die Farben wechselt. Die perfekte Farbgestaltung in der Wohnung lässt sich insbesondere mit formschönen Artemide Designleuchten erreichen.
Die richtigen Tipps einholen
Für die Gestaltung der anderen Gartenbereiche hat jeder seine individuellen Vorstellungen. Die Auswahl der Geräte für den Kinderspielplatz richtet sich nach dem Alter der Kinder und ist ständigen Veränderungen unterworfen. Der Grillplatz wird hingegen einen beliebten Stammplatz einnehmen, um den sich dann die ganze Familie und gute Freunde versammeln werden. Welche Arbeitsgeräte man braucht, wie und womit gedüngt wird, wie Bäume und Sträucher verschnitten werden, dafür gibt es in vielen Gartenbüchern und natürlich im Internet unzählige Ratschläge. Nicht zuletzt sind Nachbarn, gute Freunde und Bekannte und auch Oma und Opa oftmals gute Berater. Für die perfekte Geräuschkulisse im Garten gibt es Tipps unter www.focus.de.
Foto: Flickr.com By-SA © designergarten.at