Verspachteln von Fugen im Trockenbau

Für glatte Wände kommen Sie an einer sauberen Fugenverspachtelung nicht vorbei. Bei der Verarbeitung von Rigips-Platten entstehen an den Plattenstößen Fugen. Erst wenn Sie diese Fugen verspachteln, erstellen Sie aus den einzeln montierten Rigips-Platten die eigentliche „Wandfläche“ und erzielen die für den Wohnkomfort erforderliche Schalldichtigkeit und Stabilität. Auch aus Brandschutzgründen ist eine vollständige Fugenverspachtelung erforderlich.
Daher ist die wichtigste Anforderung an einen guten Fugenspachtel, den dauerhaften Verbund zwischen den Platten sicherzustellen und eine maximale Risssicherheit zu gewährleisten. Haftputzgipse, Ansetzbinder oder andere Materialien erfüllen diese Anforderungen nicht und darum sollten Sie solche Produkte nicht für die Fugenverspachtelung verwenden.
Für jeden Plattentyp der richtige Fugenspachtel
Ririps-Platten | Kantenform | Rigips VARIO Unifüll | Rigips VARIO imprägniert | Rigips VARIO Rigidur | Rigips SUPER | Rigips VARIO Finish (Nur für die End- und Nach- Verspachtelung) |
---|---|---|---|---|---|---|
Rigips-Platten ohne (oder mit) Bewehrungsstreifen, z. B. | ||||||
Rigips Bau- / Feuerschutzplatten, Die Dicke | ![]() VARIO (HRAK) |
X | X | |||
Rigicell / Uniboard | ![]() halbrund (HRK) |
X | X | |||
Rigips 1-Mann-Platten | ![]() rund (RK) |
X | X | |||
![]() scharf (4 SK) |
X | X | ||||
Rigips-Feuchtraumplatten ohne (oder mit) Bewehrungsstreifen, z. B. | ||||||
Rigips Bauplatte imprägniert / Die Dicke RFI | ![]() VARIO (HRAK) |
X | X | |||
Multiboard | ![]() halbrund (HRAK) |
X | X | |||
Rigips „Die Grüne“ | ![]() rund (RK) |
X | X | |||
Rigips-Platten mit Glasfaser- oder Gitterbewehrungsstreifen, z. B. | ||||||
Rigips Bau- / Feuerschutzplatten, Die Dicke | ![]() VARIO (HRAK) |
X | X | X | ||
Rigidur-Gipsfaserplatten ohne Bewehrungsstreifen | ||||||
Rigidur Ausbauplatten, Rigidur compact, Rigidur Verbundplatte | ![]() scharf (4 SK) |
X | X | X |
Die Kanten der Rigips-Platten sind so ausgebildet, daß sie mit dem entsprechenden Fugenspachtel ohne einen Bewehrungsstreifen verspachtelt werden können und trotzdem die geforderte Fugensicherheit erreichen. Alle Rigips-Platten werden auf Stoß verlegt.
großformatige Rigips-Platten mit den Abmessungen 1,25 m x 2,00 m oder 2,60 m haben eine abgeflachte Kante. Sie werden mit Fugenspachtel vario ohne Bewehrungsstreifen oder Fugenfüller Super mit Bewehrungsstreifen verspachtelt.
Mischungsverhältnisse und Verarbeitungszeiten
Verarbeitungszeit | Mischungsverhältnis Spachtelmasse/Wasser | Materialverbrauch | |
---|---|---|---|
VARIO Unifüll |
40 Min. | 5 kg /2,5 l | 300 g/m² |
VARIO imprägniert | 40 Min. | 5 kg /2,5 l | 300 g/m² |
VARIO Rigidur |
30 Min. | 5 kg / 4,0 l | 300 g/m² |
SUPER Fugenspachtel | 45 Min. | 5 kg/3,7 l | 300 g/m² |
Arbeitsschritt 1: Anrühren
Um eine Fuge dauerhaft und sicher zu verspachteln, sind drei Arbeitsschritte nötig.


- Zum Anrühren nur saubere Gefäße und kaltes sauberes Leitungswasser verwenden.
- Nur so viel Spachtelmasse anrühren, wie auch innerhalb der angegebenen Verarbeitungszeit verarbeitet werden kann.
- Wenn Sie zum ersten Mal spachteln, sollten Sie max. 2,5 kg Spachtelmasse anrühren, um festzustellen, wie der Spachtelvorgang verläuft. Bei komplizierten Spachtelflächen sollte zunächst ebenfalls weniger Spachtelmasse angerührt werden.
- Das Einstreuen des Trockenmaterials in das Wasser erfolgt so lange locker per Hand oder aus dem Beutel, bis sich auf der Oberfläche kleine Pulverinseln bilden. Hierdurch wird die Entstehung von Klumpen vermieden und die richtige Konsistenz erreicht. Locker das Trockenmaterial einstreuen
- Zu steif angesetzte Masse kann mit Wasser verdünnt werden. Es sollte kein Spachtelpulver nachgestreut werden, da dies zu Klumpenbildung führen kann.
- Nicht gereinigte Gefäße und schmutziges Wasser können die Verarbeitungszeit erheblich verkürzen.
- Erst nach ca. 3 Minuten Sumpfzeit, in der sich Wasser und Gips verbinden, wird die Spachtelmasse per Hand umgerührt und ist dann binnen der Verarbeitungszeit zu verarbeiten.
Die Konsistenz des angerührten Fugenspachtels sollte so sein, dass das Material bei umgedrehter Kelle nicht abrutscht.
2. Vorspachteln:
Nach dem Anrühren des Fugenspachtels kann mit dem ersten Spachtelgang, dem Vorspachteln der Fugen, begonnen werden. Um eine vollständige Verfüllung der Fuge zu gewährleisten, wird der Fugenspachtel mit der Glättekelle unter leichtem Druck zunächst quer in die Fuge eingebracht. Anschließend wird die Spachtelmasse in möglichst langen Zügen von oben nach unten oder umgekehrt parallel zur Fuge glatt abgezogen. Hierdurch werden unnötige
Spachtelansätze bzw. Spachtelgrate vermieden. Die Spachtelmasse vollständig trocknen lassen.
Um höchste Fugenfestigkeiten zu erreichen, sind die offenen Kanten vorher mit einem leicht feuchten Pinsel von Gips und Baustaub zu befreien.
3. Zweiter Spachtelgang / Nachspachteln:
Die Nachspachtelung erfolgt sobald das Vorspachteln beendet und das Material erhärtet ist.
- Um eine übergangslose, glatte Fläche zu erhalten, sind vor Beginn der Nachspachtelung evtl. vorhandene Spachtelgrate abzustoßen.
- Zum Nachspachteln die gebrauchsfertige Spachtelmasse VARIO Finish verwenden.
Der Fugenspachtel wird dann ebenfalls in möglichst langen gleichmäßigen Zügen mit der Glättekelle auf die vorgespachtelte Fuge aufgetragen. Die Spachtelfläche sollte zu einem planebenen Übergang mit der Platte ausgezogen werden. Die Spachtelmasse vollständig trocknen lassen.
4. Schleifen:
Nach dem vollständigen Aushärten der Nachverspachtelung können evtl. entstandene Unebenheiten oder Grate geschliffen werden, um eine planebene Oberfläche zu erhalten.
Achtung:
Den Plattenkarton nicht anschleifen!
Was bei Ecken und Kanten zu beachten ist
Neben der Verspachtelung der Fugen und Schrauben auf der ebenen Wand oder einer Dachschräge, gibt es auch Spachtelpunkte, die im Bereich von Ecken oder Anschlüssen an andere Bauteile liegen.
Eckanschlüsse bei geschnittenen Kanten
Hier werden die Platten-Kanten nicht angefast, sondern mit einem Fugenabstand von
Eckanschlüsse an Mauerwerk, Putz, Beton etc.
Beim Anschluß einer Gipsplatte an Putz oder Beton sollte zwischen Plattenkante und Wand ein selbstklebendes Malerband (Kreppband) geklebt werden, das Für eine Trennung der unterschiedlichen Materialien sorgt. Der sichtbare Teil des Klebestreifens wird nach der Verspachtelung entfernt.
Wand-Außenecken mit Kantenschutzprofil
Bei stärker beanspruchten vorspringenden Wandecken wird zweckmäßigerweise ein Kantenschutzprofil eingespachtelt.
Arbeiten wie ein Profi
Diese Werkzeuge helfen beim richtigen Verarbeiten von Gipsplatten und Fugenspachteln:

Zum Vor- und Nachspachteln:
rostfreie Glättekelle mit nicht zu
dünnem Griff, Japanspachtel

Zum Schleifen:
Rigips Schleifgitter, Rigips
Schleifpapier

Für die Kanten:
Klingenmesser oder VARIO
Kantenhobel

Für die Plattenausschnitte:
Stichling, Dosenfräse
Mehr Informationen unter www.rigips-heimwerker.de